www.uni-frankfurt.de/~tiemann: Änderungsstand 18.4.2006/23.7./16.8.2007/12.2.2008/29.12./18.1.2009/28.4.[28.4.2011]
Rainer Tiemann
Methodologie
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften (FB03)
Universität Frankfurt am Main (JWGU)
Hauptseite
Seitenende
Ergänzungen aus dem Kreis der Soziale Wirklichkeiten beobachtenden Kursteilnehmer
Der Kursveranstalter dankt für die hier der Forschungsgemeinde zur Verfügung gestellten Dokumente,
z.B. für:
18.04.2006 MEK 2005/06 PIN 012: SK hat an Ostern in Rom Wesentliches entdeckt:
oben und
unten (getrennt da etwas eng (angustia viae)).
16.08.2007 MEK 2006/07 PIN 036: FM hat bei nicht näher mitgeteilter Gelegenheit - wo wohl -
das Bayerische Statistische Landesamt plätschernd entdeckt.
12.02.2008 Emp 2007/08 (ohne PIN): MF hat die offenkundige Abneigung der Grünen Methodenliteratur gegenüber einer von ihm dennoch
als "angehende Methodologin" vorgestellten Mitbewohnerin dokumentiert,
29.12.2008 die nach Lektüre offenbar etwas der Relaxation bedurft hat.
28.04.2009 FK1/GM1 WS 2008/09 PIN 011: PJ hat Mitte Januar die Kälte der Nordhalbkugel mit der Wärme der südlichen Hemispäre getauscht
und daselbst eine Genießerin der Grünen Bücher dokumentarisch uns zur Verfügung gestellt.
mira
ga
ti
to
Die Mittwochs-Agenda (das ist Plural! Siehe HES VI "Etymologie der Terminologie" e-t-.3)
des vorweihnachtszeitlichen Mensa-Angebots mit Dekoration
sowie die Gestaltung
jahresendzeitlicher
unterhaltsamer
Dienstbesprechungen
sollen denen, die fündig geworden sind, nicht vorenthalten werden.
Wahlplakate in Hessen Januar 2009:
03.01.2009 angesichts der Erkenntnis, daß Sozialforscher (Sozi- und Polit- ologen) stets im Dienst seien,
keine Wochenenden, Feiertage noch Urlaube kennten,
hier was sie so an Hessischer Sozialer Wahlunwirklichkeit festgehalten haben:
PIN 051:BP aus FK1/GM1 WS 2008/09 hat scharf
Widersprüchliches sowie
scharf widersprüchliches beobachtet
Methodologin DF, Mitarbeiterin aus diversen Kursen, verweist wiederholt auf die Erkenntnis
"Wer Fragen stellt, muss mit Antworten rechnen"
- auch wenn sie nicht so recht ins Hypothesenbild passen sollten.
16.01.2009 Dem hintergründigen Einfallsreichtum von Plakatierern, wo man Partei-Plakate gut mit anderen öffentlichen Hinweisen kombinieren kann,
sei ergänzend nachgegangen:
Zugeklapptes vor verbotener Einfahrt
zwingt den Beobachter sozialer Wirklichkeit zur neugierigen Öffnung des Latenten,
so guckt er und erblickt Düsteres und merkt,
daß es hier offenbar eher rechts lang geht.
Auf dem Heimweg dann, durch die Witterungsverhältnisse etwas eingeschränkt beim radfahren,
entdeckt er den Notruf nach links,
mit einem Hinweis zu Menschen und Profiten
(dabei kommt der Profit doch nur von "proficiat!" - "wohl bekomm's!" - also zumindest der Partei, die man wählt).
18.01.2009 Am Tag der verregneten Wahl selbst ist dann noch
einiges mehr
an
Wahn-Wirklichkeit(?)
aufgefallen.
Seitenanfang