Rainer Tiemann Institut für Soziologie Ex - Institut für Grundlagen der Gesellschaftswissenschaften Ex - ![]() ehem. wiss.Betriebseinheit (wBE) Methodologie Fachbereich Gesellschaftswissenschaften (FB03) seit SS 2013 in Ffm-Westend in der neuen Location PEG (Look hier opening-times) Universität Frankfurt am Main (JWGU) |
Seien Sie tapfer: Die Zeiten Sozialer Wirklichkeiten mit niedlichen kleinen Meerschweinchen und, sozialisationsbedingt nicht durchgehend liebenswürdigen, grundsätzlich aber durchgehend liebenswerten, kleinen Kindern aus Tutelas idyllischem Kindergarten am Ende der Welt, da wo sie noch heil ist, sind am auslaufen, am FB03. Der Zeitpunkt des Realisierens realer Realität ist gekommen: Kulturell gesehen verfügen Meerschweinchen als Merkmalsträger nicht nur über Merkmale wie Intelligenz und Schönheit. Die Bevölkerungen Südamerikas (hier Kolumbien, cortesía BP) sehen das differenzierter und das spiegelt sich auch in importierter religiöser Kunst (hier Peru, cortesía DT). Da Sie aus unseren Kursen wissen, daß die Erde keine Scheibe, die Soziale Wirklichkeit aber eine Vierfeldertabelle ist, können Sie diese Zusammenhänge unschwer als solche darstellen und interpretieren. [15.8.2013] |
Sekretariat: outgesourced (ehem. AfE) bitte kontaktieren Sie mich über emil: tiemann@soz.uni-frankfurt.de oder tiemann.soz.uni-frankfurt@materiamollis |
   Sprechstunde:    nach Vereinbarung. vergangene Semesterferien: Frühjahr bzw Sommer |
                 
Wie die Skalen in den Skalen verbergen sich hier
die Meerschweinchen aus Tutelas kleinem, idyllischem...
                  (siehe auch Literaturhinweis auf "Handwerkszeug..." weiter unten)                   Alternative Seiten: MateriaMollis.de bzw MateriaMollis.eu |
Letzte Änderungen bzw Erweiterungen außerhalb dieses Abschnitts:
22.07.2017 Als Ergänzung zu längst vergangenen Statistikkursen ein Link auf "Schlechte Zahlen,böse Zahlen - Statistische Zerrbilder und wie man sie erkennt"   c't 16/2017 26.01.2015 Beiträge zu Demos in Frankfurt am 7.Juli und 20.Oktober 2007, sowie ab dem 26.Januar 2015 zusammen mit pegida als vermutlich der ersten von wievielen ? 06.07.2014 Portal-Beiträge 06.07.2014 read 4 you 27.06.2014 Besuch bei Iosseb Bessarionis dse Dschughaschwili in Gori 28.02.2014 Errata zu HES VI Etymologie der Terminologie 13.08.2013 Grenzleben im Herbst 2013 30.07.2013 Evaluation von Lehrveranstaltungen Nostalgisches: 15.08.2013 letzte Blicke aus dem AfE-Turm auf Frankfurt 15.08.2013 vom letzten Innenleben des AfE-Turms 15.08.2013 und seinem Außenleben zu dieser Zeit |
Ausgabe von Scheinen: | Nach Umzug von AfE nach PEG und Umstrukturierung des Fachbereichs |
Aus gegebenem Anlaß
(7.1.2015)
in Anlehnung an die verbürgte "Freiheit von Forschung und Lehre"
(Genetivus subiectivus oder obiectivus?)
(Art 5(1,3) GG) (14.1.2015)
Exklusiv und ultimativ:
"Ein volles Dutzend Semester voller Bachelor Experience"
vom WS 2007/08 bis zum SS 2013 (Juli 2013)
Daraus die Vorbemerkung sowie die Übersicht
Hier der
Gesamtbericht (28 Seiten)
(WS 07/08 bis SS 10 WS 11/12 bis SS 13)
Die Berichte zu den einzelnen Kursen können Sie hier einsehen.
In der Vergangenheit hat es immer wieder anläßlich von Gedenktagen oder sonstigen aktuellen Ereignissen
Hinweise darauf und Beiträge dazu seitens des Betreibers dieser Seiten gegeben,
gedacht als anregende Ergänzungen zu seinen Kursangeboten, zum sich erinnern, nachdenken, sich ggf weiter informieren.
Sie seien hier zeit- und tages-unabhängig gesammelt wiedergegeben:
Portal-Beiträge
zukünftig: | Winter 2013/14 | ||
derzeitig: | Sommer 2013 | ||
vergangen: | Winter 2012/13 | ||
davor: | Sommer 2012 | ||
davor: | Winter 2011/12 | ||
davor: | Sommer 2011 | ||
davor: | Winter 2010/11 | ||
davor: | Sommer 2010 | ||
davor: | Winter 2009/10 | ||
davor: | Sommer 2009 | ||
davor: | Winter 2008/09 | ...und | aktuelle Angaben zu FK1 / GM1: WS 07/08 SS 2008 WS 08/09 SS 2009 WS 09/10 WS 10/11 SS 2011 WS 11/12 WS 12/13 |
davor: | Sommer 2008 | ||
davor: | Winter 2007/08 | ...anläßlich | Merkblatt zu Methodeneinheitskurs: 2004/05 2005/06 2006/07 |
davor: | Sommer 2007 | ...solcher Gelegenheiten | Merkblatt zu Empiriepraktikum: 2005/06 2006/07 2007/08 2008/09 |
Angebote der | Vergangenheit | ...folgende Gedanken dazu: |
Klausurergebnisse mit Bemerkungen zum Umgang damit (Verzeichnis der Kursberichte)
Grundkurs Methoden FK1/GM1 SS 2013:
Die Tafelbilder des Kurses
mit Lektüre-Vorschlägen sowie Hinweisen auf
ausgegebene Unterrichtsmaterialien.
Kurs war 6-stündig (2x3, formal 4-stdg), montags und mittwochs von 9-12
Zwischenklausur am Mo 10.Juni mit Gelegenheit einer weiteren Übung oder gar Abschlußklausur am Mo 15.Juli
Rück-schauend auf unseren Statistik-Kurs der
Hinweis auf die mathematischen Anforderungen
- lustig? vielleicht, aber warummm?
Natürlich lachen Sie darüber.
Im Kurs haben Sie hintergründiges dazu erfahren können - so sie es mitbekommen haben.
Ersatzweise das übliche Statistik-Bashing.
Die Klausur (k11) hat stattgefunden. Daran teilgenommen haben 13; sie als Übung genutzt haben 8.
zunächst die anonymen
Daten zu Zwischen- und Abschlußklausur zum selber auswerten.
Kursbericht (bagm13o) liegt vor.
Daraus die Vorbemerkung, warum der Bericht diesmal so kurz ist.
Hier der Gesamtbericht.
Und ehe Sie nach Ihrer Note fragen - das können Sie dem Kursbericht entnehmen -
lesen Sie (ausnahmsweise vielleicht mal)
die Bemerkungen zum Umgang mit Klausurergebnissen - danke.
Grundkurs Methoden FK1/GM1 WS 2012/13:
Er ist vorbei, der Winter-Kurs:
einen interessanten Bericht dazu gibt es hier (seit 7.3.2013).
(Tafelbilder und die
Schriften des Kurses)
Die letzte Übung bzw Lernkontrolle (k14) bzw Abschlußklausur des Kurses hat stattgefunden.
Bilder
einer
Klausurbearbeitung
am
11.
Febr.
2013:
Lesen Sie hier wie es mit Übung oder Lernkontrolle am 11.2. ausgegangen ist.
Aber lesen Sie auch die Bemerkungen zum Umgang damit.
Der Kursbericht
mit weiteren Erläuterungen zur Interpretation der k14-Ergebnisse liegt hier vor.
Grundkurs Methoden FK1/GM1 SS 2012:
die Tafelbilder sowie
die Schriften des Kurses
09.07.2012: k13 bzw Abschlußklausur hat stattgefunden
66 haben teilgenommen, von denen 3 unangemeldet auf gut Glück,
in der Hoffnung auch ein k13-Exemplar noch abzubekommen, erschienen sind:
im Hörsaal,
vorm Hörsaal
und draussen.
Lesen Sie hier wie es mit Übung oder Lernkontrolle am 9.7. ausgegangen ist.
Aber lesen Sie auch die Bemerkungen zum Umgang damit
Kursbericht bagm12o auf Papier liegt im AfE-Turm,
2.Stock, vor
Raum
236b
aus.
Bedienen Sie sich!
Als pdf siehe Verzeichnis der Kursberichte
Der übliche Lesehinweis dazu: HES V, "Empirische Methodenkurswirklichkeiten", w400 und w500.
Auch für diesen Kurs gehen die Kursveranstalter wieder davon aus,
daß erfolgreiche Kursteilnehmer ihren Erfolg in den vorliegenden Dokumentationen auch selbst erkennen können;
Nachfragen, z.B. dieser Art:
Sehr geehrter Herr Tiemann,
Ich möchte Ihnen nur sehr ungern auf die Nerven gehen. Aber ich habe noch einmal eine Frage zu der genauen Note.
Welche Note hat man denn bei ..%? Beste Grüße,(1.8.2012,15:07)
daher eigentlich zwecklos (Spämmfilter), denn es steht alles im Kursbericht, sei es im InterNet als pdf oder in der Papierversion.
Aber manchmal macht rt eben - exemplarisch - Ausnahmen:
Liebe xx,
ich merke, Sie sind eine gute angehende Politikwissenschaftlerin, gut im recherchieren und das Neueste an Erkenntnissen im InterNet findend.
Kaum sind die Ergebnisse da, schon haben Sie geguckt. Weiter so!
Allerdings gucken Sie bitte nicht selektiv und gucken Sie nicht auf das, von dem keine Rede ist, von den Prozenten z.B.
Oberhalb der Ergebnisliste - die Sie natürlich eine nennen würden - gibt es einen Abschnitt zu den "Kriterien zur Festlegung der Erfolgsvermutung".
Was Ihre Wertungspunkte dann als "Note" ergeben, das ist aufgrund der Erfahrungen mit den Ergebnissen von Lernkontrolle 10 (in den Arbeitsmaterialien beschrieben) erschließbar.
Aber, ich gebe zu, einfacher ist es, sich den Kursbericht anzuschauen und dort die einschlägigen Stellen zu finden,
inwieweit eine bestimmte Anzahl Wertungspunkte zu einem Noten-Intervall zusammengefaßt worden sind.
Frohes weiterforschen und weiter erfolgreiches studieren wünscht Ihnen rt
Vermutlich durch automatisiertes Beantwortungsverfahren generierter Hinweis auf den Umgang mit Klausurergebnissen dieses:
Sehr geehrter Herr Dr. Tiemann,
ich bin leider gesundheitsbedingt für die nächste Zeit verhindert meinen Modulzettel abzuholen.
Trotzdem wüsste ich gerne, mit welcher Note ich ihre Klausur abgeschlossen habe, beziehungsweise, ob ich überhaupt bestanden habe.
Ihre Tabelle sind zwar sehr Informativ aber zugleich extrem unübersichtlich gestaltet.
Vielleicht haben sie Verständnis, dass ich im Moment nicht die Zeit und die Nerven habe mich stundenlang damit zu beschäftigen
und erst Recht meinen Modulzettel vorerst nicht abholen kann. Meine Nummer bei ihnen ist die nn.
Vielen Dank für ihre Hilfe und ihr Verständnis! Mit freundlichen Grüßen (2.9.2012,12:30)
Sollten Sie Nachfragen bzgl der Beurteilung Ihrer Klausur haben (Scheine),
dann wenden Sie sich bitte bis auf weiteres zunächst direkt an mich.
[31.10.2012]
Klausurergebnisse aus früheren Semestern
Hausarbeiten und Prüfungsmöglichkeiten:
Nicht nur Politik ist die Kunst des Machbaren,
auch das Studienziel in Form von Diplom-, Magister-,
oder auch nur Bachelor- oder eben wie Dip oder Mag, nur etwas länger, Master-Abschluß
will pragmatisch gehandhabt werden:
besser so als gar nicht.
Das Folgende im Verfahren der Abwicklung sogenannter Altlasten - aber keine Verpflichtung zu Neuem (August 2013):
Hausarbeiten ("Methoden", "Statistik")
Wahlfach im Hauptdiplom ("Methoden" oder "Statistik")
Handhabung von
Abgabefristen dafür
Diplomarbeiten im Fach Soziologie
Gesprächsmöglichkeiten:
Kontaktaufnahme: siehe oben.
Am besten, Sie schicken mir rechtzeitig zuvor eine
Nachricht.
Aus dem Leben der Forschung:
ein Abriß zum Ablauf empirischer Sozialforschung
Daten aus Kursevaluationen
Empiriepraktika:
2003/04
2004/05
2005/06
2006/07
(Tafelbilder)
2007/08
"Handwerkszeug empirischer Sozialforschung" (HES)
Teile I und II:
"Texte
zum
Umgang
damit"
(Sep 2002 bzw als 2in1 Okt 2006, Eu 12.50)
daraus:
Kapitel t001: Inhaltsverzeichnis
Teil I und
Teil II
Kapitel t010: Vorbemerkungen zum "Handwerkszeug..."
Kapitel t131.6: Dichotomisierung in links-rechts-Gefügen
Kapitel 900: Vom Sinn eines Methodenkurses empirischer Sozialforschung
t910.1
t910.2
(als Sonderdruck im Sekretariat)
Kapitel t990: Stichwortverzeichnis
Teil III: "Übungen und Denkmale" - aus gegebenen Anlässen -
exklusiv und nur
hier im InterNet, sofern Sie sich nicht in einen der Methodenkurse begeben
Teil IV:
"Datenauswertung",
(Nov 2006, Eu 7.50)
daraus:
Kapitel d001.1: Vorbemerkende WARNUNG
Kapitel d001.2-4: Inhaltsverzeichnis
Kapitel d001.5-6: Vorbemerkungen und Inhalte dieses Handwerkszeugs
Teil V:
"Empirische Methodenkurswirklichkeiten",
(Mai 2007, Eu 7.50)
daraus:
Kapitel w001.1-2: Inhaltsverzeichnis
Kapitel w010.1-2: Vorwort
Kapitel w999.y: die Rückseite mit zwei Wirklichkeiten
Teil VI:
"Etymologie der Terminologie" (Nov 2008, Eu 12.50)
daraus:
Kapitel e001.1:
Inhaltsverzeichnis
Kapitel e010....: Beobachtungen zur Sprachbeherrschung
e010.1
e010.2
e010.3
e010.4
e010.5
Kapitel e100....: Terminologie, Begriffe anstelle eines Lexikons: e-t-
e100.1
e100.2
e-t-001
e-t-147
e-t-148
Kapitel e200....: Redewendungen anstelle eines Zitatenschatzes: e-r-
e200.1
e200.2
e-t-001
e-t-106
Seiten
e999.x und e999.y ohne Text.
dazu:
die kleine Doku des
"making
of"
(what
where -
just
look
there...)
sowie Nachträge als errata und
addenda
(suggestiones supplementariae acceptae gratie
- in international language: supplementary suggestions accepted gratefully ("welcome")).
Handwerkszeug zur Datenauswertung
Datenauswertungsprogramm Muster-x
[1.11.2006/4.7.2009]
Sie benötigen diese drei Dateien
(Rechts-Klick - Ziel speichern unter... auf DeskTop oder gleich in Ihr Arbeitsverzeichnis)
Version 8.04 [08.10.2006]:
muster-x.exe
muster-x.msx
muster-x.msy
lauffähig unter DOS bzw 16-bit-CPU
Version 8.64 [01.01.2013]:
muster-x.exe
muster-x.msx
muster-x.msy
lauffähig (auch) unter 64-bit-CPU. getestet: XP (1GB), W7 (8GB), W8.1 getestet von PK (26.6.14), danke
Hier eine einführende Bildschirm-Demo des Programm-Aufrufs.
[17.5.2010]
Sollten Sie ein paar Beispieldaten brauchen, dann gibt es in diesem Ordner hier welche (das sind die von HES IV).
(Links-Klick zum öffnen des Ordners; dann die gewünschten Dateien mit Rechts-Klick - Ziel speichern unter... runterladen)
Eine etwas ausführlichere, daher komplexere, Anleitung zum Gebrauch eines praktischen Beispiels gibt es auch.
[25.3.2006]
Außerdem gibt es noch eine Gesamtübersicht mit diversen Datensätzen zum ausprobieren
[09.09.2006/23.6.2007/10.2.2009/7.1.2013]
Ansonsten schauen Sie einfach rein in das Buch zum Programm:
Lassen Sie sich unterhaltsam beraten durch HES IV Datenauswertung (siehe auch oben).
Einige weitere in HES IV erwähnte Programme finden Sie hier
Szenen sozialer Wirklichkeiten:
Blicke darauf und
Ergänzungen dazu aus dem Kreis sie beobachtender Kursteilnehmer sowie
Blicke auf vorgeblich Vergangenes