www.uni-frankfurt.de/~tiemann: Änderungsstand 6.7.2014/12.1.2015

Rainer Tiemann
Institut für Soziologie (Methodologie)
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften (FB03)
Universität Frankfurt am Main (JWGU)
Hauptseite    Seitenende


Aus gegebenem Anlaß der Volksbefragung (rechtsunverbindlichen "consulta") in Katalonien bzgl eventueller Unabhängigkeit von (Rest-) Spanien am 9.November 2014

Allgemein wurde gemeldet "80 Prozent der Katalanen haben für die Abspaltung von Spanien gestimmt." (SPIEGEL OnLine u.v.a.m.)
Insbesondere der Ministerpräsident Kataloniens - Artur Mas - sieht dieses Ergebnis als volle Bestätigung seiner Politik.

Der Betreiber dieser Seiten ist ein beamtenrechtlich entpflichteter Methodenlehrer, sieht sich dennoch in der Pflicht, zu einem aktuellen, methodenrelevanten, Thema Stellung zu nehmen.
Daher etwas Nachhilfe zur empirischen Sozialforschung und zum Thema Relativierung von Beobachtungsmengen
(und die Politikwissenschaftler können sich auch bezüglich des Staats-Begriffs ihre Gedanken machen).

Der Bevölkerung in der spanischen autonomen Region Katalonien ist seitens der Regionalregierung eine Befragung vorgelegt worden:
a) "Wollen Sie, daß Katalonien ein Staat wird?" (ja-nein-Enthaltung-anderes)
b) "Falls ja, wollen Sie, daß dieser Staat unabhängig wird?" (ja-nein-Enthaltung-anderes) [also eine gefilterte Frage]

Ergebnisse aus 2.305.290 Teilnehmern der Befragung:
80.76% haben beide Fragen mit ja beantwortet (bei a: 92%, bei b: 88%, Schnittmenge 80.76%)
Nimmt man auch diejenigen dazu, die wenigstens eine der beiden Fragen (vollständige oder partielle Eigenstaatlichkeit) mit ja beantwortet haben,
dann erhöht sich dieser Anteil auf knapp 92% (80.76 (ja-ja) + 10.07 (ja-nein) + 0.97 (ja-Enth.) = 91.8%).
4.54% haben beide Fragen mit nein beantwortet. 0.56% (Enth.-Enth.) und 3.09 ("anders"),
zusammen also 8.19%, die nicht in irgendeiner Art zustimmend geantwortet haben.
(11% haben a) bejaht aber b) verneint, also Katalonien als Staat, aber nicht unabhängig.)
91.8% irgendwie dafür plus 8.19% sich irgendwie anders verhaltend, macht fast 100%.
Nach den veröffentlichten Kriterien sind (laut El Pais, die Regierungsseite gibt keine Auskunft dazu) 6.228.531 Personen teilnahmeberechtigt gewesen.
An der Befragung teilgenommen haben 2.305.290 - macht 37.01177%.

Bezogen auf die Grundgesamtheit der teilnahmeberechtigten Bevölkerung haben also 91.8% dieser 37% Teilnehmer für eine Unabhängigkeit gestimmt.
Das sind also 91.8% von 37% (37*0.918= 33.966%), also 1 Drittel der teilnahmeberechtigten Bevölkerung steht auf Seiten des Ministerpräsidenten.
Mit anderen Worten: 66.034% der an der Umfrage Teilnahmeberechtigten haben NICHT in irgendeiner Weise für die vorgeschlagene Eigenstaatlichkeit Kataloniens gestimmt.
Artur Mas kann also aufgrund dieser Befragung mit einem Drittel der Teilnahmeberechtigten die Eigenständigkeit Kataloniens gegenüber der Zentralregierung in Madrid vertreten.


Alle Daten aus "www.participa2014.cat/resultats/dades/ca/escr-tot.html" bzw "politica.elpais.com/politica/2014/11/09/actualidad/1415542400_466311.html"



Aus der Portal-Seite mehr oder weniger unverändert übernommene, gesammelte
Beiträge zu jahreszeitlich anfallenden Gelegenheiten,
beginnend mit Wintersemester, so etwa Oktober


Herbststürme:
Zur Zeit (Anfang Dezember 2013) fällt Xaver über die Nordseeküste her, ähnlich Ende Oktober 2012 Sandy über die Ostküste Nordamerikas.
Zur Zeit (Ende Oktober 2012) fällt Sandy über die Ostküste Nordamerikas her.
Zum Wechsel des verlängerten Februar zum März 2008 erinnert Emma, und um die Monatswende Februar/März 2010 erinnert Xynthia an
das Übungsangebot zum Orkan Kyrill aus dem Jahre 2007 (18.1.2007)
Es hat damals zusätzlich Erkenntnisse zu Gummibärchenkonsum wie Meerschweinchen geboten


Vom 6. Dezember zum 6. Januar ein jahreszeitlicher Beitrag zu t281 aus HES "Texte zum Umgang" mit empirischer Sozialforschung:

Apfelweingartenwirtschaft 'Zum Goldenen Löwen' vor Weihnachten Apfelweingartenwirtschaft 'Zum Goldenen Löwen' nach Neujahr Apfelweingartenwirtschaft 'Zum Goldenen Löwen' nach Neujahr Apfelweingartenwirtschaft 'Zum Goldenen Löwen' nach Neujahr Apfelweingartenwirtschaft 'Zum Goldenen Löwen' ohne Nikolaus Apfelweingartenwirtschaft 'Zum Goldenen Löwen' ohne Nikolaus
   vorher                nachher              und noch etwas später               und dann alles vorbei  
   (ante)                (post)                 et aliquid magis posterior            plus quam perfectum  


Von neunten Novembern spricht man derzeit eher im Singular dessen von vor 21 Jahren.
Aber da war, neben viel anderem, auch etwas vor 72, 87, 92 Jahren (jeweils bezogen auf das Jahr 2010).
Hier das Lektüreangebot zum derzeitig publizierten Gedenken an all diejenigen, die zwischen dem 6.November 2012 und dem 30.Januar 2013 80 Jahre alt geworden sind.
Der Betreiber dieser InterNet-Seiten hat schon zu einem früheren Zeitpunkt in HES "Texte" einen Beitrag dazu geleistet: t131.6
dazu der weitere aktuelle Lesetipp zum jeweils kommenden 30.1.: die Große Gangstershow aus Chicago,
der "Aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui" des Bertolt Brecht: tolle, legge dort Seiten 9-11

Vor 72 Jahren: Eine Kleinstadt erinnert sich, doch noch, an den 9.November

Vor 87 Jahren: Da glaubte eine Gruppe von Abenteurern, den Lauf der Welt ändern zu können.
21 Jahre und schlecht 5 Monate später hatten sie es dann geschafft. (Aber schafften sie es ganz alleine?)
Da gibt es Unterschiede, z.B. am 7.7. oder am 20.10. 2007.


Vor 92 Jahren: Auch da war der Dokumentar noch nicht unterwegs am 9.November ...aber was gab es dann 2 Tage danach?
Wo hat es hier kausale Zusammenhänge gegeben? Oder war die ¿Ca us alidad nur Ca su alidad?


Der Lektüretip zur Osterzeit: HES "Texte zum Umgang"   t513.1   t513.2   t513.3   t513.4   t513.hue  
Zur Herkunft von letzterem siehe auch "Titelseite" und weiteres erheiterndes.


Der 1.Mai kann recht unterschiedlich verstanden und gefeiert werden:
Es sei zitierend dokumentiert wie die Frankfurter Rundschau 2006 darüber informiert hat
und wie 1975 aktuell dazu in der damaligen Hauptstadt gefeiert wurde


Zur Erinnerung des 10.Mai an Homogenisierungsversuche von Literatur


Zu Pfingsten: die Ausschüttung des Heiligen Geistes im Sinne der Aufklärung ("Lumières", "Enlightenment", "Ilustración" etc),
und alle Menschen verstanden die Worte der anderen in welcher Sprache auch immer - Methoden-Terminologie?
"mehr Licht" soll JWG als Namensgeber der Uni Ffm ganz zum Schluß gesagt haben.


Fußball, jedes Jahr, und vorzugsweise im Sommer in Erinnerung zur
- Fussball-Weltmeisterschaft 2006 bei Freunden mit dem Freunde-Übungsangebot
- Fussball-Europameisterschaft 2008 bei Freunden des Alpenlandes
- Fussball-Weltmeisterschaft 2010 ganz im Süden Afrikas
- Frauen-Fussball-Weltmeisterschaft 2011 in schland
- Fussball-Europameisterschaft 2012 bei Freunden im östlichen Mitteleuropa
- und weiter so 2013, 14, + + +
Dazu jederzeit und immer wieder aktuell das Phänomen des Flaggezeigens mit dem Flaggen-Übungsangebot.


A propos Hakan, Jerôme, Khedira, Mario, Mesut, Miroslav, Poldi, Sami und sovielen anderen mehr; kennen Sie den:
"Demnächst spielt auch Österreich-Ungarn" - "Aha, und, gegen wen?"


Und werfen Sie ruhig auch ergänzende Blicke auf die Soziale Wirklichkeit von Fußballfans.


Klassifizierungsversuche zu den Sozialen Wirklichkeiten des 7.7.2007 sowie denen des 20.10.2007


2008 war es
vor 40 Jahren die Ruhe vor der Windstille: Suvenir aus dem Oktober vor dem 21.August
vor 900 Jahren hat König Boleslaw die Grundmauern für ein hübsches Städtchen in Schlesien setzen lassen.
Aber auch da war der Dokumentar noch nicht dabei.
Erst 884 Jahre später hat er die Erinnerung daran festgehalten.
Guckst Du HES VI "Etymologie der Terminologie", Seite 999.x (u.a.)


Unabhängig von Zeit und Raum bieten sich als Lektüre aus dem Vorrat der Kurs-Arbeitsmaterialien an:

HES "Texte zum Umgang":  
"Vom Sinn eines Methodenkurses empirischer Sozialforschung" t910   1   2   3   4
"Der Text vom vorletzten Ende des Methodenkurses"                 t911   1   2   3   4
"Der Text vom letzten Ende des Methodenkurses"                     t912   1   2   3   4


Eine in den Medien gelesene Alternative zur Studentenbespaßung: dröge Methodenkurse?
Stellungsnahme dazu aus dem Kursbericht SS 2012 (bagm12o, S 47) sowie der gelesene Beitrag und die Quelle dazu.


Ein in Le Monde Ende 2008 gelesener Beitrag zur Arbeitsmoral von Wissenschaftlern.
Daraus sei der letzte Satz zitiert, als Stellungnahme zu Versuchen des zuständigen Ministeriums, die Wissenschaftler an den Universitäten zu kujonieren:
"Lassen wir sie [die Wissenschaftler] in Frieden und vergessen wir nicht, daß kein Gesetz [der Welt] ihr Gehirn daran hindern wird, auch sonnntags zu arbeiten."


Studienberatung zum Kursende:
Nach der Klausur montags haben sich stets zu einem abschließenden Treffen noch etliche Kursteilnehmer gefunden,
denen eine Exegese eines klassischen Beispiels von Studienberatung geboten wurde.
Protokoll einer Studienberatung (gmtxpsb):   1   2   3   4


Seitenanfang