www.uni-frankfurt.de/~tiemann: Änderungsstand 13.8.2005/26.1.2007
Rainer Tiemann
(Methodologie)
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften (FB03)
Universität Frankfurt am Main (JWGU)
Hauptseite     Seitenende    

Ein sehr kurzer, Ideen aus vergangenen Veranstaltungen zusammenfassender,

Beitrag zu "ieh-learning oder live-learning":

Aus GM2 WS 2003/04 (13.Kurswoche, Mittwoch 28.1.2004) dieses:
Der Veranstalter verweist auf die Anregungen der großen weiten Welt, gelesen am Tag zuvor in einem Interview des SPIEGEL (Online-UniSpiegel) mit einem ehemaligen, schon damals älteren, Kollegen aus gemeinsamer Arbeit von Studienplatzverteilungen, August-Wilhelm Scheer, Wirtschaftsinformatik Saarbrücken (ansonsten siehe Wirtschaftsteil Tageszeitungen unter "IDS Scheer").
Er (der Veranstalter) zitiert daraus insbesondere das "Storytelling", sehr zur äußersten Belustigung der anwesenden Kursteilnehmer, nicht ganz überzeugt davon, daß diese auch den Sinn des tieferen Zusammenhangs mit seinem Kurs erspüren.

Ein paar zentrale Ausschnitte aus diesem Gespräch
( www.spiegel.de/unispiegel/studium/) seien hier dokumentiert (ansonsten siehe Grundsatzerklärung zur Kursmitte ganz unten), wie z.B.:

SPIEGEL: Wie schaffen Sie diese Atmosphäre?
SCHEER: Über Storytelling. Ich erzähle denen von meinem Leben [...]
SPIEGEL: Und die Studenten denken sich: Der Alte erzählt wieder Geschichten, und wir müssen am Ende Klausuren schreiben.
SCHEER: Die Inhalte der Vorlesungen haben wir für die Studenten im Internet aufbereitet. Die wissen, sie müssen nicht in meine Vorlesungen kommen. Die kommen wegen der Stories und wegen der Diskussion: reines Stoff-Vermitteln in einem Hörsaal ist doch anachronistisch.
SPIEGEL: Was muß also passieren, damit [...]


Tja, gute Frage...


Aus Methodeneinheitskurs 2004/05 (12.Kurswoche) jenes:
In Ergänzung zu den Kursmaterialien 05m1m12 vom Mittwoch 19.1.2005 und anderen Gelegenheiten, hier der Hinweis auf "Die geknebelte Ente".
Statt InterNetAllOverTheWorld sei von dort zitiert:

"Mais notre métier, c'est d'informer et de distraire nos lecteurs, avec du papier journal et de l'encre."

Bleibt für den Gebrauch von Universitätskursen nur zu ergänzen:

"...und aus dem Alltagsleben heraus plaudernd Methoden als Lebenshilfe im Campus Bockenheim erklären".

Z.Zt. jeden Montag so ziemlich ganztags und mittwochs immerhin noch vormittags - abgesehen von manch anderen Gelegenheiten.


Aufgrund einer Anfrage aus Methodeneinheitskurs 2006/07 wird hier in Form einer Offenen Emil erläutert,
warum der Veranstalter nicht alles aus seinen Veranstaltungen ins InterNet stellt.



Seitenanfang