www.uni-frankfurt.de/~tiemann: Änderungsstand 14.04.2003/15.1.2004/9.4./22.5.

Rainer Tiemann
Institut für Methodologie
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften (FB03)
Universität Frankfurt am Main (JWGU)
Hauptseite    Seitenende

Kapitel t001: Inhaltsverzeichnis Teil II

Kapitel t010: Vorbemerkungen zum "Handwerkszeug..."

Kapitel t990: Stichwortverzeichnis

Handwerkszeug empirischer Sozialforschung, Inhalt Teil I


t001 dieses Inhaltsverzeichnis
t010 Vorbemerkungen
Die Texte, die einen ersten einführenden Überblick geben sollen, die man aber ganz zu Anfang auch noch nicht ganz verstehen kann und in die man deshalb ruhig zwischendurch noch mal reinschaun kann, ähnlich wie man auf die Texte vom Schluß ruhig auch schon mal zwischendurch vorgreifen kann.
t011 zwischen Natur- und Geisteswissenschaften
t012 von der ursprünglichen Bedeutung einiger Begriffe
t013 zwischen Theorie und Empirie
t014 und zwischen Grundsätzlichem und Spezifischem
Die Texte von Beobachtung und Beschreibung sozialer Wirklichkeit:
t111 von der systematischen Betrachtung des Vorgehens einer Datenerhebung
t112 von der Abbildung einer sozialen Wirklichkeit nach Regeln
t121 von der Darstellung einer nach Regeln beobachteten sozialen Wirklichkeit
t122 von den Eigenschaften dessen, was dort beobachtet worden ist
t131 von der Fehlerhaftigkeit von Beobachtungsergebnissen und dem Versuch nachzubessern
t132 von der Fehlerhaftigkeit von Beobachtungsergebnissen und davon, daß das gar nicht immer so schlimm ist
t133 von der Fehlerhaftigkeit von Beobachtungsergebnissen und davon, daß man sich sogar ausrechnen kann, wie es hätte sein können
t141 mit der zusammenfassenden Betrachtung, wie unterschiedlich Beobachtungsergebnisse sein können, da alles was man beobachtet irgendwie anders ist
t142 den man hier noch nicht unbedingt lesen muß, da man ihn eigentlich erst in späteren Kapiteln wirklich braucht
t150 von den beobachteten Eigenschaften - der systematische Text
Die Texte von Unterschieden und Gleichartigkeiten sozialer Wirklichkeit:
t211 von den Vorstellungen, wie sie arrangiert sein könnte
t212 von der Beobachtung, wie sie arrangiert ist
t221 von den Unterschieden in der sozialen Wirklichkeit
t222 von den Abhängigkeiten in der sozialen Wirklichkeit
t231 von den möglicherweise falsch beobachteten Abhängigkeiten
t232 vom Erklärungswert des einen für das andere
t241 von den vielen Subgruppen, die sich in zwei Variablen verbergen
t242 davon, daß man es drehen und wenden kann, wenn das eine das andere erklären soll oder auch umgekehrt
t251 davon, wie Abhängigkeit von zwei Variablen aussehen kann oder davon, daß sie dann eventuell auch unabhängig von einander sind
t252 vom Vergleich der sozialen Wirklichkeit mit dem wie wir sie uns vorstellen, 1.Versuch
t253 vom Vergleich der sozialen Wirklichkeit mit dem wie wir sie uns vorstellen, 2.Versuch
t254 davon, daß es bei zwei verschiedenen Sichtweisen auf die soziale Wirklichkeit auf die gleiche Vorstellung rausläuft
t261 von der Gleichmäßigkeit in der sozialen Wirklichkeit
t262 von Intelligenz und Schönheit der Meerschweinchen
t263 vom Vergleich des Mehr oder Weniger
t271 von der Kunst, homogene Subgruppen zu bilden
t272 davon, was es heißen könnte, wenn Subgruppen homogen sind
t280 davon, wie Merkmalsträger gestreut sind und wo sie sich befinden
t281 von der Kunst, dazwischenliegendes zu vermuten
t282 davon, wie eng die Dinge manchmal mit einander zusammenhängen
t283 davon, daß wenn die Tendenz klar ist, die Dinge auch assoziiert sind
t284 davon, wie man Daten manchmal verschieben, strecken und stauchen muß, um ihr gemeinsames Verhalten beschreiben zu können
t290 zur Systematik bivariater Assoziation
t990 Stichwortverzeichnis zur Selbstbedienung
t999 Gesamtseitenverzeichnis der Texte

Kapitel t001: Inhaltsverzeichnis Teil II
Seitenanfang